Was sollte ich bei meiner Bewerbung beobachten?

Eine Bewerbung ist oft der erste Kontakt zwischen dir und einem potenziellen Arbeitgeber. Daher ist es entscheidend, dass du bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen sorgfältig vorgehst. In diesem Artikel erfährst du, welche Aspekte du beachten solltest, um deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen.

Bewerbung Checkliste: Bitte nichts vergessen!

Image Source: Karrierebibel

Die Struktur deiner Bewerbung

Eine vollständige Bewerbung besteht in der Regel aus mehreren Komponenten, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Diese Struktur hilft dem Personalverantwortlichen, die Informationen schnell zu erfassen.

1. Anschreiben

Das Anschreiben ist das erste Dokument, das der Arbeitgeber sieht. Es sollte prägnant und überzeugend sein. Beginne mit einer persönlichen Anrede, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Vermeide allgemeine Formulierungen wie „Sehr geehrte Damen und Herren“, wenn möglich.

  • Einleitung: Stelle dich vor und nenne die Position, auf die du dich bewirbst. Zeige gleich zu Beginn dein Interesse an der Stelle.
  • Hauptteil: Erläutere deine Qualifikationen und Erfahrungen, die dich für die Position geeignet machen. Beziehe dich auf die Anforderungen in der Stellenanzeige.
  • Schluss: Schließe mit einem positiven Ausblick und der Bitte um ein Vorstellungsgespräch.

2. Lebenslauf

Der Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung. Er sollte übersichtlich und klar strukturiert sein. Achte darauf, dass alle relevanten Informationen enthalten sind.

  • Persönliche Daten: Dein Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sollten an oberster Stelle stehen.
  • Berufserfahrung: Listet deine bisherigen Tätigkeiten in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf. Nenne den Zeitraum, die Position und die wichtigsten Aufgaben.
  • Ausbildung: Führe deine schulische und berufliche Ausbildung auf, ebenfalls in umgekehrter Reihenfolge.
  • Fähigkeiten: Hebe besondere Kenntnisse hervor, wie Sprachkenntnisse oder IT-Kenntnisse.

3. Deckblatt (optional)

Ein Deckblatt ist nicht zwingend erforderlich, kann aber einen positiven Eindruck hinterlassen. Es sollte dein Bewerbungsfoto und deinen Namen sowie die Position, auf die du dich bewirbst, enthalten.

Die Bedeutung des ersten Eindrucks

Der erste Eindruck zählt, und das gilt auch für deine Bewerbung. Achte darauf, dass deine Unterlagen professionell und ansprechend gestaltet sind.

1. Layout und Design

Ein ansprechendes Layout kann den Unterschied machen. Verwende eine klare Schriftart und halte die Schriftgröße zwischen 10 und 12 Punkten. Achte darauf, dass der Text gut lesbar ist.

  • Farben: Halte dich an dezente Farben. Zu viele Akzentfarben können ablenken.
  • Muster: Vermeide überladene Muster im Hintergrund. Der Fokus sollte auf dem Inhalt liegen.

2. Rechtschreibung und Grammatik

Fehler in der Rechtschreibung oder Grammatik können einen schlechten Eindruck hinterlassen. Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist.

Individualität und Anpassung

Jede Bewerbung sollte individuell auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein. Vermeide Standardfloskeln und zeige, dass du dich mit dem Unternehmen und der Position auseinandergesetzt hast.

1. Relevante Informationen

Beziehe dich in deinem Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige. Nenne Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung unterstreichen.

2. Persönliche Note

Eine persönliche Note kann helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben. Erwähne, warum du dich für dieses Unternehmen interessierst und was dich an der Stelle reizt.

Die Bedeutung von Anlagen

Zusätzlich zu deinem Anschreiben und Lebenslauf solltest du relevante Anlagen beifügen. Diese können Zeugnisse, Zertifikate oder Arbeitsproben umfassen.

1. Zeugnisse

Füge deine letzten Schul- und Arbeitszeugnisse bei. Achte darauf, dass sie aktuell und gut lesbar sind.

2. Zertifikate

Wenn du an Weiterbildungen oder Seminaren teilgenommen hast, die für die Stelle relevant sind, füge auch diese Nachweise hinzu.

Online-Bewerbungen

In der heutigen Zeit erfolgt ein Großteil der Bewerbungen online. Achte darauf, dass deine Unterlagen in einem gängigen Format (z.B. PDF) vorliegen.

1. E-Mail-Bewerbung

Wenn du deine Bewerbung per E-Mail versendest, achte darauf, dass der Betreff klar und präzise ist. Fasse deine Unterlagen in einer PDF-Datei zusammen und erwähne im Textfeld, dass du deine Bewerbung angehängt hast.

2. Online-Formulare

Viele Unternehmen bieten die Möglichkeit, Bewerbungen über ein Online-Formular einzureichen. Achte darauf, alle erforderlichen Felder auszufüllen und deine Unterlagen hochzuladen.

Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Wenn deine Bewerbung erfolgreich war, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bereite dich gut darauf vor.

1. Informationen über das Unternehmen

Informiere dich über das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen sowie die Unternehmenskultur. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

2. Häufige Fragen

Bereite dich auf häufige Fragen vor, die im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Stärken und Schwächen am besten präsentieren kannst.

Nach dem Vorstellungsgespräch

Nach dem Gespräch ist es wichtig, den Kontakt aufrechtzuerhalten. Ein kurzes Dankeschön per E-Mail kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

1. Dankes-E-Mail

Bedanke dich für die Möglichkeit, dich vorzustellen, und bekräftige dein Interesse an der Position. Dies zeigt Professionalität und Wertschätzung.

2. Nachfragen

Wenn du nach einigen Wochen keine Rückmeldung erhalten hast, kannst du höflich nach dem Stand deiner Bewerbung fragen.

Fazit

Eine sorgfältig gestaltete Bewerbung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bewerbungsprozess. Achte auf die Struktur, Individualität und Professionalität deiner Unterlagen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem positiven Auftreten im Vorstellungsgespräch stehen die Chancen gut, dass du deinen Traumjob bekommst.

FAQs

1. Wie lange sollte mein Lebenslauf sein?
Der Lebenslauf sollte in der Regel nicht länger als zwei DIN-A4-Seiten sein.

2. Muss ich ein Bewerbungsfoto beifügen?
In Deutschland ist ein Bewerbungsfoto oft üblich, aber nicht zwingend erforderlich.

3. Wie kann ich meine Bewerbung individualisieren?
Beziehe dich auf die spezifischen Anforderungen der Stellenanzeige und zeige, warum du dich für das Unternehmen interessierst.

4. Was sollte ich nach dem Vorstellungsgespräch tun?
Bedanke dich per E-Mail für die Möglichkeit des Gesprächs und frage nach dem Stand deiner Bewerbung, wenn du keine Rückmeldung erhältst.

5. Wie wichtig ist das Layout meiner Bewerbung?
Ein ansprechendes Layout kann den ersten Eindruck positiv beeinflussen und sollte daher nicht vernachlässigt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert